Die etwas andere liberale Stimme aus der Hansestadt Lübeck

Eitelkeit oder ein Gebot der Fairness? – Erfreuliche Reaktion der Studenten!

In Allgemein on 16. August 2010 at 12:09

Der Mensch an sich ist ja bekanntlich eitel – mit wenigen Ausnahmen. Ich meine damit natürlich Sie und mich! Trotzdem gibt es hier und da Momente, in denen es mich ein ganz kleines bißchen „wurmt“, wenn ich feststellen muss, dass eine meiner (wenigen) Ideen ohne Quellenangabe von anderen vereinnahmt und als eigene ausgegeben werden. So geschehen mit meinem Aufruf vom 07.08.2010, der Frau Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium eines der von ihr so geschätzten „Lübeck-kämpft“-Plakate zuzumailen. Nach kurzer Ortsabwesenheit las ich nach meiner Rückkehr in den Lübecker Nachrichten vom 13.08.2010, dass „die Studenten“ hierzu aufgerufen hätten. Das stimmt, wie ich mich heute auf der Internet-Seite der „Lübeck-kämpft“-Aktion überzeugen konnte. Eigentlich freut es mich natürlich sehr, dass meine Anregung auch unter den engagierten Studentinnen und Studenten unserer Uni solchen Anklang gefunden hat. Noch mehr hätte es mich allerdings gefreut, wenn man der Fairness halber kurz auf den Urheber hingewiesen hätte! 

Apropos Fairness: Bei dieser Gelegenheit darf ich darauf hinweisen, dass seitens des Wissenschaftsministeriums bestritten wird, dass die Entfernung der Protestplakate aus den Räumen der Lübecker Uni-Klinik auf einer Anordnung der Staatssekretärin beruht. Die Studenten vertrauen dagegen auf die Richtigkeit der Angaben ihrer Quellen.

Nachtrag:

Soeben (d.h., am 19.08.) habe ich bei www.luebeck-kaempft.de folgende Ergänzung gelesen:

„Nachtrag: Als “Ein Gebot der Fairness” sehe ich es (als Verfasser dieses Artikels) an, den Menschen, der zu dieser Aktion als erster aufrief zu benennen:

Thomas Schalies – zu finden unter Schalies bloggt hat schon einige Tage vor Bekanntmachung auf dieser Seite zu selbiger Aktion aufgerufen.

Ich empfand die Idee als vielversprechend und verfasste kurzerhand einen Eintrag. Fairerweise muss klargestellt werden, dass Thomas Schalies Urheber der Idee ist.

Ich danke für den Hinweis und grüße Herrn Schalies – hoffentlich wurde nicht zu viel Eitelkeit verletzt bzw. die Fairness zu lang strapaziert.“

Meine Antwort:

„@Julien Beck: Herzlichen Dank und herzliche Grüße zurück! Nun ist der Eitelkeit und dem Gerechtigkeitsempfinden eines alten Mannes Genüge getan! :-)))))))

Werbung
  1. Sehr geehrter Herr Schalies,

    da ich meinen wirklichen Namen nur ungern offenlege, werden sie mich gegebenenfalls weiterhin als Student ansprechen müssen.

    Ich begrüße es, dass sie in ihrem Beitrag ( https://schalies.wordpress.com/2010/08/07/lubecker-bedankt-euch-bei-der-lieben-frau-staatssekretarin/ ) die Adresse der Staatssekretärin veröffentlicht haben und so die Aktion „Lübeck kämft“ auch weiterhin unterstützen. Die „Idee“ haben sie beim lesen des Kommentars von „Student“ auf der HL-Live Seite aufgegriffen. Die „Idee“ stammt folglich aus dem Kreise der Studenten, konkret von mir. Ich habe keine Probleme damit, wenn „Lübeck kämpft“ als Urheber genannt wird, da ich mich als Teil von „Lübeck kämpft“ betrachte.

    Mich verwirrt allerdings, dass sie sich gegenüber „Lübeck kämpft“ als „Ideengeber“ ausweisen. Ich war eigentlich der Meinung, dass auch sie ein Teil von „Lübeck kämpft“ sind und es daher keine Streitigkeiten geben sollte.

    Im allgemeinen hat die Veröffentlichung einer E-Mail Adresse einer Person des öffentlichen Lebens mit der Aufforderung dieser Person zu schreiben meiner Meinung nach keinen Neuheitswert und ist somit auch keine „Idee“. Falls diese Einschätzung falsch sein sollte, hoffe ich das das Ministerium keine Urheberrechtsklage anstrebt, denn das Ministerium hat die E-Mail Adresse zuerst veröffentlicht und das sicherlich aus dem Grund das man auch E-Mails an diese Adresse schreiben soll.

    Ich hoffe, dass wir bezüglich der Uni-Lübeck auch in Zukunft an einem Strang ziehen.

    Viele Grüße M. (Student)

  2. Wie gut das Herr Schalies auch den Ideenfindungsprozess im Hinterkopf behalten hat und sieses auch in seinem Blog dokumentiert hat. Also wer hat es erfunden?

    Nachzulesen ist es hier
    https://schalies.wordpress.com/2010/08/07/lubecker-bedankt-euch-bei-der-lieben-frau-staatssekretarin/

    oder bei HL-Live
    http://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=62924

    „Student schrieb am 06.08.2010 um 21.38 Uhr:
    Falls jemand Frau Staatssekretärin Andreßen das Plakat zur Ansicht per Post oder Mail schicken möchte. Die Kontaktdaten sind der Ministeriums Homepage zu entnehmen.

    http://www.schleswig-holstein.de/MWV/DE/OrganisationAufgaben/StaatssekretaerinAndressen/staatssekretaerinAndressen.html

    • Werter Herr „student“ (den ich gern bei seinem Namen ansprechen würde), ich selbst hatte mich ei meinem Aufruf ausdrücklich auf einen Kommentar bei „HL-Live“ bezogen, wie Sie meinem Ursprungsbeitrag ohne weiteres entnehmen können (https://schalies.wordpress.com/2010/08/07/lubecker-bedankt-euch-bei-der-lieben-frau-staatssekretarin/), hatte mich also keinesfalls „mit fremden Federn geschmückt“.
      Unabhängig davon freue ich mich, dass offenbar viele unserem Aufruf gefolgt sind! Da ja unsere liebe Frau Staatssekretärin letztlich nun partout nichts mit der Anordnung zu tun haben wollte, die Protestplakate zu entfernen, hoffe ich, dass die heute (genauer gesagt, gestern) Abend auch von mir mitaufgehängten Plakate länger hängen bleiben werden…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: